VELAS Studie
VELAS: Ventral language stream in schizophrenia with regard to semantic and visuo-spatial processing anomalies
Herzlich Willkommen!
Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um die VELAS-Studie - vom fachlichen Hintergrund bis zur Studienteilnahme.
Was ist eine psychotische Erkrankung?
Eine Psychose oder psychotische Erkrankung (wie z.B. die Schizophrenie) ist eine psychische Erkrankung, welche sich in Symptomen wie Wahn, Halluzinationen, Denkstörungen, Apathie, sozialem Rückzug oder Katatonie äussert. Diese Symptome bringen oftmals eine schwerwiegende Veränderung des Lebensalltags mit sich und verursachen bei den Betroffenen und deren Umfeld einen grossen Leidensdruck. Ein Grund hierfür ist auch der Zeitpunkt der ersten Krankheitsmanifestation, welcher üblicherweise ins junge Erwachsenenalter (18-35 Jahre) fällt und dadurch zu Schwierigkeiten bei der Ausbildung und dem beruflichen Einstieg führt. Da sich die Zusammensetzung der Symptome von Person zu Person unterscheidet, ist es eine grosse Herausforderung, eine gute und individuell angepasste Behandlung psychotischer Erkrankungen anzubieten.
Was untersucht die VELAS-Studie?
Um die Diagnose, Behandlung und Prävention psychotischer Erkrankungen in der Zukunft weiter verbessern zu können, versucht die VELAS-Studie an der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) Zürich zu einem besseren Verständnis dieser Krankheiten beizutragen. Dazu erforscht sie die Rolle bestimmter Hirnareale bei der Entstehung spezifischer Symptome (z.B. Denkstörungen, Wahn) und gewissen sprachlichen Auffälligkeiten (z.B. Veränderungen der Bedeutung von Wörtern und deren Beziehungen) sowie anderer kognitiver Veränderungen (z.B. der visuell-räumlichen Verarbeitung), die bei psychotischen Erkrankungen zu beobachten sind. Die Hirnstruktur, die dabei im Fokus steht, ist der inferiore fronto-occipitale Fasciculus (IFOF), von dem wir annehmen, dass er bei diesen Prozessen eine zentrale Rolle spielt. Um sicherzustellen, ob es sich bei den untersuchten Bereichen tatsächlich um spezifische Veränderungen handelt, die eine Rolle bei der Entstehung und Manifestation psychotischer Erkrankungen spielen, werden zum Vergleich auch gesunde Menschen im relevanten Altersbereich (18-35 Jahre) in die Studie miteinbezogen.
Mittels Magnetresonanztomographie (MRT/MRI) kann eine sehr genaue Aufnahme des Gehirns gemacht werden.
Wer kann teilnehmen?
- Alter zwischen 18 und 35 Jahren
- Klar Rechtshänder*in
- Keine psychiatrische oder neurologische Vorerkrankungen
- Gute Deutschkenntnisse
Wie läuft die Studienteilnahme ab?
Die Studienteilnehmer*innen durchlaufen an der PUK Zürich zusammen mit einer geschulten Fachperson aus dem VELAS-Forschungsteam eine Reihe an ungefährlichen Untersuchungen. Neben verschiedenen Aufgaben und Interviews zur Erfassung der Sprache und anderer kognitiver Funktionen (neuropsychologische Untersuchung), wird mittels Magnetresonanztomographie (MRT/MRI) eine Aufnahme von Ihrem Gehirn gemacht. Die Bilder können Sie nach der Untersuchung auf Ihrem USB-Stick mit nachhause mitnehmen. Insgesamt dauern die Untersuchungen ca. 6 Stunden (inkl. Mittags- und Erholungspausen) und nimmt somit knapp einen Arbeitstag in Anspruch. Wahlweise können die Untersuchungen auch auf zwei Termine aufgeteilt werden.
In einer neuropsychologischen Untersuchung werden die Sprache und andere kognitive Funktionen mit verschiedenen Aufgaben und Fragen spielerisch untersucht.
Für das MRT liegen sie während ca. 45 min auf einer bequemen Liege, ihr Oberkörper befindet sich in der Röhre. Über eine Freisprechanlage können wir miteinander kommunizieren.
Was erhalte ich für die Teilnahme?
Als Entschädigung für die Teilnahme an der Studie erhalten Sie 150 CHF (oder Psychologiestudierende wahlweise 6.5 Versuchspersonenstunden). Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie zu einem besseren Verständnis der Psychose bei, was zukünftig die Behandlung und Prävention der Krankheit verbessern könnte. Für Teilnehmer*innen entsteht kein unmittelbarer medizinischer Nutzen.
Wie werden meine Daten geschützt?
Datenschutz ist uns extrem wichtig. Alle Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschliesslich für Forschungszwecke verwendet. Ihre Daten werden nie gemeinsam mit ihren persönlichen Angaben abgespeichert, sondern mit einem anonymen Code versehen, sodass nicht zurückverfolgt werden kann, welche Daten zu welcher Person gehören.
Haben Sie Interesse, an der Studie teilzunehmen?
Die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt über eine kurze Online-Vorbefragung, zu der Sie über diesen Link gelangen. In dieser werden weitere Voraussetzungen für die Studie (z.B. Eignung für eine MRT-Bildgebung) sowie verschiedene persönliche Meinungen und Verhaltensweisen erfragt. Wenn Sie die Vorbefragung ausgefüllt haben, gelangen Sie automatisch in unseren Pool, aus dem wir fortlaufend Teilnehmende einladen. Falls Sie ausgewählt werden, werden Sie direkt durch uns kontaktiert. Dies kann mit einiger zeitlicher Verzögerung erfolgen. Bitte beachten Sie, dass durch die Teilnahme an der Online-Vorbefragung für Sie weder eine Pflicht noch eine Garantie zur Teilnahme an der Hauptstudie entsteht. Bei Fragen können Sie jederzeit gerne über die untenstehende Telefonnummer oder via E-Mail mit uns in Kontakt treten.
Kontakt
- velas@bli.uzh.ch
- 044 384 39 52 (Rückruf garantiert)
Das Studienteam